Lagottozucht Bodensee
Lagotti dal Lago di Costanza
Fellpflege des Lagotto Romagnolo
Der Lagotto Romagnolo besitzt ein dichtes, lockiges Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden und sein typisches Aussehen zu bewahren. Neben dem korrekten Schnitt sind auch regelmäßiges Bürsten, Baden und die Pflege von Ohren, Pfoten und Krallen essenziell.

Richtige Felllängen für verschiedene Körperbereiche
Sehr kurzer Schnitt für Hygiene und Pflege (0,4 mm)
Einige Bereiche des Körpers werden besonders kurz geschnitten, um die Fellpflege zu erleichtern und für Hygiene zu sorgen. Dazu gehören der hintere Bereich rund um den After, die Unterseite des Schwanzes sowie die Innen- und Außenseiten der Hinterbeine. Auch der Bauch wird auf diese Länge getrimmt, um Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Übergangsbereiche für ein harmonisches Fellbild
Damit das Fell natürlich fällt, werden bestimmte Übergangsbereiche bewusst etwas kürzer gehalten. Dazu gehört die obere Linie des Schwanzes, um eine harmonische Verbindung zur längeren Behaarung zu schaffen, sowie der Bereich zwischen Hals und Kopf, um einen sanften Übergang zu gewährleisten.
Kurzer Schnitt für Konturen (3 mm)
Etwas länger bleibt das Fell an der Oberseite und den seitlichen Bereichen des Schwanzes sowie an der Vorderseite der Brust. Auch der untere Halsbereich, der in die Brust übergeht, wird mit einer 3-mm-Klinge geschnitten. Dies sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild und verhindert einen zu abrupten Übergang zwischen den Längen.
Längster Schnitt für das typische Erscheinungsbild (1–2 cm)
Der gesamte Körper und die Beine werden mit einer Schere auf eine Länge von etwa 1 bis 2 cm geschnitten. Diese Technik sorgt für ein natürliches, gleichmäßiges Erscheinungsbild, das die typische Form des Lagotto Romagnolo unterstreicht.
Was Sie über die Pflege außerdem wissen sollten
Regelmäßiges Bürsten gegen Verfilzungen
Das lockige Fell des Lagotto neigt dazu, schnell zu verfilzen. Daher sollte es mindestens einmal pro Woche gründlich gebürstet werden. Besonders wichtig sind die Bereiche hinter den Ohren, an den Achseln und in der Leistengegend, da sich hier leicht Knoten bilden. Eine weiche Bürste oder ein Kamm mit breiten Zinken eignet sich besonders gut, um das Fell sanft zu entwirren, ohne die Struktur der Locken zu zerstören.
Baden und Trocknen – aber nicht zu oft
Ein Lagotto Romagnolo sollte nur bei Bedarf gebadet werden, etwa alle sechs bis acht Wochen oder wenn er stark verschmutzt ist. Beim Baden ist ein mildes Hundeshampoo zu verwenden, um die natürliche Schutzschicht der Haut nicht zu zerstören. Nach dem Baden muss das Fell gut getrocknet werden, idealerweise mit einem Handtuch und anschließend mit einem Föhn auf niedriger Temperatur. Dabei sollten die Locken sanft geknetet werden, um die natürliche Struktur zu erhalten.
Ohrenpflege zur Vermeidung von Infektionen
Lagotti haben hängende Ohren mit dichtem Haarwuchs im Gehörgang. Dadurch kann sich Feuchtigkeit stauen, was Infektionen begünstigt. Die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und vorsichtig gereinigt werden. Falls nötig, kann überschüssiges Haar im Gehörgang mit den Fingern oder einer speziellen Zupftechnik entfernt werden. Wattestäbchen sollten dabei vermieden werden, um Verletzungen zu verhindern.
Pfoten- und Krallenpflege für gesunde Beweglichkeit
Die Haare zwischen den Ballen sollten regelmäßig gekürzt werden, da sich dort Schmutz, Schnee oder kleine Steinchen festsetzen können. Auch die Krallen sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und bei Bedarf geschnitten werden, besonders wenn der Hund sich nicht genug auf hartem Untergrund bewegt, um sie natürlich abzunutzen.
Augenpflege für ein klares Sichtfeld
Manchmal wachsen beim Lagotto Haare um die Augenpartie, die das Sichtfeld beeinträchtigen können. Diese sollten regelmäßig vorsichtig gekürzt werden, um dem Hund eine klare Sicht zu ermöglichen. Falls sich Tränenstein bildet, kann dieser mit einem feuchten Tuch entfernt werden.